Abstrakte Malerei
Ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der ungegenständlichen Malerei der Moderne. Rein
abstraktes Malen ist ein Ordnen oder Komponieren mit Farben, Kontrasten, Linien und geometrischen Formen ohne gemeinte oder erkennbare Abbildung von Gegenständen.
Antike Kunst
Griechische und römische Kunst in der Zeit bis zum fünften Jahrhundert nach Christus.
ArsLinea / Lineare Kunst
Naive bis naturalistische Darstellung durch Linien. (Karin Frei-Noser)
Art Brut / Outsider Art
Eine Bezeichnung für autodidaktische Kunstwerke, die abseits des etablierten Kunstbetriebs,
zumeist von psychisch Kranken, Medien, Gefangenen, Aussenseitern oder gesellschaftlich Unangepassten, geschaffen wurden. (Hans Krüsi)
Barock
Kunststil, der zwischen der Renaissance und dem Klassizismus etwa von 1575 bis 1770 währte. In der
Kunstgeschichte wird zwischen Frühbarock (ca. 1600–1650), Hochbarock (ca. 1650–1720) und Spätbarock oder
Rokoko (ca. 1720–1770) unterschieden. Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation ist der Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Von Italien
ausgehend, verbreitete er sich zunächst in den katholischen Ländern Europas, bevor er sich in abgewandelter Form auch in protestantischen Gegenden durchsetzte. (Jan Vermeer, Rembrandt van
Rijn)
Biedermeier
Von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen
Bundes. Der Ausdruck Biedermeier bezieht sich zum einen auf die in dieser Zeit entstehende eigene Kultur und Kunst des Bürgertums (z. B. in der Hausmusik, der Innenarchitektur und auch in
der Mode), zum anderen auf die Literatur der Zeit, die beide oft mit dem Etikett »hausbacken« und »konservativ« versehen werden. (Carl Spitzweg)
Cartoon
Eine Grafik/Zeichentrickfigur, die eine kosmische oder satirische Geschichte erzählt. Ursprünglich wurden für
den Bildwitz keine Worte verwendet.
Comic
Eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Gechichte erzählt. In der Regel sind
die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher Rede kombiniert.
Concept Art
Aus dem amerikanischen Englisch übernommener Begriff, welcher von der Trickfilmindurstrie seit den
1930er-Jahren für Konzeptskizzen verwendet wird. Diese gezeichneten oder gemalten Bilder sollen das Design, den generellen Look, die Stimmungen, die Farben u.a. eines geplanten
Werkes illustrieren. Später übernahm die Spieleindustrie den Begriff, als die gesteigerten visuellen Anforderungen an Computerspiele eine sorgfältigere Planung notwendig machten.
Digi Art (Digital Art)
Werke entstehen grösstenteils am Computer. Dies ermöglicht neue Darstellungsmöglichkeiten
und Effekte.
Ethnokunst
Die Kunst jener Völker und Kulturen, die Forschungsgegenstand der Ethnologie sind. Hierzu gehören insbesondere die afrikanische
Kunst, die Kunst der Indianer, die Kunst der Eskimo, ozeanische Kunst und die Kunst der Aborigines. Ältere Synonyma für Ethnokunst sind
primitive Kunst, Kunst der Naturvölker, Stammeskunst.
Expressionismus
Der Expressionismus (lat. expressio = Ausdruck) war eine Stilrichtung in der Kunst am Anfang
des 20. Jahrhunderts. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus. Hierbei überwiegt die expressive Ebene
gegenüber der ästhetischen, appellativen und sachlichen Ebene, was sich dadurch ausdrückt, dass der Künstler versucht, sein Erlebnis für den Betrachter darzustellen. (Franz Marc, August
Macke)
Fauvismus
Richtung der französischen Malerei von etwa 1905 bis 1909, die das Farbkonzept der modernen Kunst
revolutionierte. Die Fauvisten lehnten die weichen, schimmernden Farbtöne der Impressionisten ab und bevorzugten die kräftige Farbgebung der Postimpressionisten. Ihre poetische
Ausdruckskraft erzielten die Fauvisten durch kraftvolle Linienführung, vereinfachte, aber dramatische Oberflächengestaltung und intensive Farbgebung. (André Derain)
Figurative Kunst
(Jack Vettriano)
Konkret Figurative Kunst
Neue Figuration: Die Abkehr vom Abstrakten ist typisch für den Kunststil Konkret figurativ. Diese Kunstströmung ist heute sehr populär unter
den zeitgenössischen Kunstrichtungen. (Ingeborg Kuhn)
Gegenständlich
Graffiti
Ausdrucksform, die in den siebziger Jahren in den USA ihren Ausgang nahm und bei der die Künstler zunächst politische Parolen, später
auch bildliche Darstellungen mit Spraydosen an die Wände öffentlicher Gebäude sprühten. (Harald Nägeli, Keith Haring)
Impressionismus
Der Impressionismus (lat.: impressio = Eindruck; über das französische
impressionnisme) ist eine Stilrichtung der Malerei im späten 19.Jahrhundert, die sich von Frankreich aus weltweit verbreitete. Dabei wurde der Stil nicht nur übernommen, sondern zum Teil
auch regionalen Bedingungen und Traditionen angepasst. Die impressionistische Malerei war mit ihren stilistischen und thematischen Neuerungen der Wegbereiter der Modernen und Abstrakten Kunst.
(Claude Monet, Vincent van Gogh)
Post - Impressionismus
Post-Impressionismus (gelegentlich auch Nach-, Spät- oder Neoimpressionismus)
ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Malstile, die zwischen etwa 1880 und 1905 dem Impressionismus folgten. (Pierre-Auguste Renoir, Paul Gauguin)
Jugendstil / Art Nouveau / Wiener Secession
Eine kunstgeschichtliche Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum
20. Jahrhundert. Weitere Bezeichnungen sind art nouveau, Modern Style, Modernisme, Stile Liberty,
Reformstil oder Wiener Secession; in Russland Stil Modern und in Frankreich wurde auch der Begriff Fin de siècle verwendet. (Gustav
Klimt)
Kalligrafie
Künstlerische Auszeichnung von Schriften.
Karikatur
Überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, häufig mit politischer
Tendenz.
Klassizismus
Die üppigen Formen des Rokoko wurden in der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts durch die Schlichtheit des Klassizismus ablöste. Die Rückbesinnung auf die griechische und römische Antike wurde unter anderem durch den Beginn systematischer Ausgrabungen
der antiken Stätten in Italien und Griechenland um die Mitte des 18. Jahrhunderts gefördert. (Angelica Kaufmann)
Kunststil
Bezeichnet in der Kunst das einheitliche Gepräge der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters,
eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule. Er ist der allgemeine Begriff, der die gemeinsam charakteristischen Merkmale einer Epoche und der Werke eines
Künstlers bezeichnet. Er ist ein von einzelnen Kunstwerken abgeleitetes abstraktes Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst und bezeichnet Übereinstimmendes,
das sich von anderen unterscheidet.
Moderne
Moderne Kunst des 20. Jahrhunderts
Klassische Moderne
Das Ende der Moderne wird heute etwa im mittleren bis späten 20. Jahrhundert angesetzt. Als stilkundlichen Begriff verwendet man dann den
Ausdruck „Klassische Moderne“ für ein abgeschlossenes Zeitalter.
Naive Kunst
Sammelbezeichnung für künstlerische Arbeiten von Autodidakten, vorwiegend in der Malerei, mit betont
einfacher, unbekümmerter, phantasievoller Wahl der Bildmotive. Die Art der Darstellung ist ebenfalls oft einfach, beispielsweise ohne Schattenwürfe, mit vereinfachter Darstellung der Lebewesen
und Gegenstände. Die Werke stellen oft die persönlichen Wunschträume der Urheber dar. (Hans Krüsi)
Pop Art
In den Sechziger Jahren gaben vorwiegend amerikanische Künstler mit der Pop-Art eine ironische Antwort auf die bevorzugten Artikel der
Konsumgesellschaft. "Warenästhetik" war plötzlich nicht mehr nur ein Ausbildungsinhalt für angehende Werbegrafiker, sondern ein zentrales Beschreibungsmerkmal für eine neue Kunstrichtung. (Andy
Warhol, Roy Lichtenstein)
Pan Art
Die PanArt-Malerei wurde von dem österreichischen Künstler Matthias Baumgartner (Masu) entdeckt und
entwickelt. Panart - basierend auf selbsthergestellten Farben. Masu nennt diese Art des Malens „Imaginationsmalerei (nach Gedanken Leonardo da Vincis). Er selbst sagt über die PanArt Malerei:
„Malerei ist in Licht, Farbe und Form umgesetzte Liebe zum Betrachter.“
Unterarten der PanArt Malerei: Panta Rhei (alles fliest), Pan Linea-, Pan Mode-, Collage-, Spachtel- und Pan Skrafittitechnik.
Realismus
Orientiert sich am Naturvorbild, belässt es aber nicht bei der naturgetreuen Wiedergabe des Vorgefundenen,
sondern unternimmt einen Deutungsversuch und setzt sich kritisch mit der Wirklichkeit auseinander.
Naturrealismus
Stilrichtung des späten 19. Jahrhunderts. Vorherrschend ist eines strenge Orientierung am Naturvorbild
ohne Deutungsabsicht. Eine Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit findet nicht statt.
Phantastischer Realismus
Magisch gesteigerte Form des Realismus. Hier werden Naturphänomene grandios inszeniert, die
jeder Logik zuwiderlaufen.
Hoch - Renaissance
(Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarroti, Albrecht Dürrer)
Retro Art
Klassisches im neuen Gewand - Diven der 50er Jahre in Neonfarben oder verfremdete Plakatmotive im
70er-Jahre-Sil verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart.
Romantik
In Musik, Literatur und bildender Kunst entstand die Romantik gegen Ende des 18. Jahrhunderts als
Gegenbewegung zum Idealismus und Klassizismus, deren Intellektualität und Formalismus abgelehnt wurden. Die Romantik ist weniger eine Stilrichtung als eine ideelle Bewegung, die die Bedeutung des
Individuellen und auch des Unbewußten und Gefühlhaften erkannte und zur Darstellung brachte. (C.D. Friedrich, William Turner)
Street Art
Meist sind die Werke illegal angebracht und die Künstler anonym. Untergründe der Malerei sind Wände,
Bürgersteige, Strassen, Stromkästen, Laternen, Verkehrsschildern, Telefonzellen, Mülleimern, Ampeln usw. Malutensilien wie Pinseln, Malerrollen, Markern, Sprühdosen, Aufklebern werden
verwendet. Die Techniken der Streetart und des Grafiti überschneiden sich oftmals, deshalb ist es schwierig sie zu unterscheiden.
Surrealismus
In den frühen Zwanziger Jahren von Paris ausgehende neue Bewegung versuchte das Unwirkliche und
Traumhafte der gesellschaftlichen Realität sowie die Tiefen des Unbewußten auszuloten und darzustellen. (Salvator Dali, Hans Arp, Paul Klee, Max Ernst)
Zeitgenössischer Surrealismus
Vom sehnsuchtsvollen Traum bis zum angsterfüllten Alptraum - Bizarre Traumwelten werden
hier in schillernden Farben von den Künstlern auf die Bildfläche gebracht. (Hanspeter Alt)
Symbolismus
Zeitgenössische Fotokunst
Fotografien sorgfältig arrangiert und teilweise nachträglich bearbeitet.
Zeitgenössische Kunst
Dieser Begriff wird benutzt, um die Bezeichnung Moderne Kunst bzw. Avantgarde zu vermeiden. Alltagssprachlich steht modern
für zeitgemäß (nach dem Zeitgeschmack, neuzeitlich) und kann insofern als Synonym zu zeitgenössisch gelten.
© Karin Noser